15. FEDERN FÜR BREMSBACKEN
Die Rolle der Rückholfeder der hinteren Trommelbremsbacken:
- Zieht die Bremsbacken zurück – Stellt sicher, dass die Bremsbacken nicht dauerhaft an der Bremstrommel anliegen.
- Hält die richtige Bremsposition – Die richtige Spannung der Feder sorgt für das Zurückziehen der Bremsbacken in ihre Ausgangsposition.
- Verhindert dauerhaftes Schleifen der Bremse – Beugt Überhitzung und übermäßigen Verschleiß vor.
- Sichert eine gleichmäßige Bremswirkung – Verteilt die Kraft gleichmäßig auf die Bremsbacken, damit sie synchron öffnen und schließen.
- Trägt zur Bremseffizienz bei – Die korrekte Funktion der Feder ist für eine wirksame Bremsleistung unerlässlich.
Mögliche Defekte:
- Lockerung oder Dehnung – Mit der Zeit kann die Feder an Spannkraft verlieren, was die Bremsleistung verringert.
- Bruch – Wiederholte Belastungen durch das Bremsen können zum Bruch der Feder führen.
- Rostbildung – Wenn die Feder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann sie rosten, was ihre Elastizität verringert und schließlich zum Bruch führt.
- Verschiebung oder Herausfallen – Eine schlechte Befestigung oder beschädigte Teile können dazu führen, dass die Feder aus ihrer Position springt.
- Verminderte Rückholkraft – Eine zu schwache Feder kann dazu führen, dass die Bremsbacken nicht vollständig zurückziehen und die Bremse schleift.
Ursachen für Defekte:
- Natürlicher Verschleiß – Mit der Zeit verliert jede Feder ihre ursprüngliche Spannkraft.
- Häufiges starkes Bremsen – Plötzliche und starke Bremsvorgänge setzen die Feder einer höheren Belastung aus.
- Feuchtigkeit und Korrosion – Wenn die Bremsanlage Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann die Feder rosten und schwächer werden.
- Übermäßige Belastung – Wenn andere Bremsteile nicht in gutem Zustand sind, kann eine höhere Kraft auf die Feder einwirken.
- Minderwertige Ersatzteile – Schlechte Qualität der Feder kann dazu führen, dass sie schneller verschleißt oder bricht.
Mögliche Folgen:
- Verminderte Bremswirkung – Wenn die Feder nicht richtig funktioniert, ziehen sich die Bremsbacken nicht vollständig zurück, was die Bremsleistung verringert.
- Schnellerer Verschleiß der Bremsbacken – Durch den dauerhaften Kontakt verschleißen die Bremsbacken schneller.
- Überhitzung der Bremse – Die Reibung der Bremsbacken kann die Bremsanlage überhitzen und ihre Effizienz verringern.
- Laute Geräusche – Eine lose oder gebrochene Feder kann klappernde oder quietschende Geräusche verursachen.
- Totalausfall der Bremsanlage – Wenn die Feder herausfällt oder bricht, kann die Bremse funktionsunfähig werden, was ein erhebliches Unfallrisiko darstell