Auswirkungen von Gewichtänderungen der Variatorrollen (Fliehgewichte) auf die Fahreigenschaften des Rollers:
-
Leichtere Rollen:
- Schnellere Beschleunigung: Leichtere Rollen bewegen den Variator langsamer bei niedrigen Drehzahlen, wodurch der Motor bei höheren Drehzahlen arbeitet und die Beschleunigung verbessert wird.
- Höhere Motordrehzahl: Der Roller läuft durchgehend bei höheren Drehzahlen, was ein sportlicheres Fahrerlebnis bietet.
- Reduzierte Endgeschwindigkeit: Aufgrund der leichteren Rollen kann der Variator den Antriebsriemen nicht vollständig ausnutzen, was die Höchstgeschwindigkeit verringern kann.
- Erhöhter Motor- und Kraftstoffverbrauch: Die höheren Drehzahlen können den Verschleiß des Motors und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
-
Schwerere Rollen:
- Langsamere Beschleunigung: Schwerere Rollen bewegen den Variator schneller, sodass der Motor bei niedrigeren Drehzahlen arbeitet und die Beschleunigung langsamer ist.
- Niedrigere Motordrehzahl: Der Roller läuft bei niedrigeren Drehzahlen, was einen ruhigeren und vibrationsärmeren Betrieb zur Folge hat.
- Höhere Endgeschwindigkeit: Schwerere Rollen ermöglichen die vollständige Nutzung des Variators, was zu einer höheren Endgeschwindigkeit führt.
- Reduzierter Motor- und Kraftstoffverbrauch: Die niedrigeren Drehzahlen schonen den Motor und verringern den Kraftstoffverbrauch.
Rolle der Variatorrollen (Fliehgewichte):
- Regelung der Übersetzung: Die Rollen bewegen sich in den Laufbahnen des Variatorgehäuses und werden durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt. Dadurch verändern sie den Durchmesser der Variatorriemenscheiben und somit die Übersetzung des Rollers.
- Optimierung der Leistung: Das Gewicht der Rollen bestimmt, bei welcher Drehzahl der Roller seine optimale Leistung und Beschleunigung erreicht.
- Ausgleich zwischen Geschwindigkeit und Drehmoment: Die Rollen sorgen für ein optimales Gleichgewicht zwischen Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit und Endgeschwindigkeit bei hoher Geschwindigkeit.
- Sanfter Betrieb: Sie tragen zu einem reibungslosen und geräuscharmen Betrieb des Variatorsystems bei.
Mögliche Defekte der Variatorrollen:
- Verschleiß: Abnutzung der Rollenoberfläche oder der Laufbahnen kann die Bewegung der Rollen beeinträchtigen.
- Ungleichmäßiger Verschleiß: Unterschiedliche Abnutzung der Rollen kann zu instabilem Betrieb und Leistungseinbußen führen.
- Verformung: Durch Hitze oder übermäßige Krafteinwirkung können die Rollen verformt werden, was ihre Bewegung behindert.
- Bruch: Rollen aus minderwertigem Material können bei starker Belastung brechen.
- Verschmutzung: Staub oder Öl auf den Rollen kann ihre freie Bewegung beeinträchtigen.
Ursachen für Schäden:
- Langfristige Nutzung: Natürlicher Verschleiß im Laufe der Zeit verringert die Effizienz der Rollen.
- Unzureichende Wartung: Verschmutzung oder mangelnde Reinigung des Variatorsystems beschleunigt den Verschleiß der Rollen.
- Minderwertige Materialien: Rollen aus schlechter Qualität sind weniger widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Hitze.
- Übermäßige Belastung: Intensives Beschleunigen oder bergiges Fahren kann den Verschleiß der Rollen erhöhen.
- Temperaturbelastungen: Längerer intensiver Betrieb kann die Rollen überhitzen und zu Verformungen führen.
Mögliche Folgen von Defekten:
- Leistungsverlust: Abgenutzte oder beschädigte Rollen führen zu schlechterer Beschleunigung und geringerer Endgeschwindigkeit des Rollers.
- Geräusche und Vibrationen: Defekte Rollen verursachen ungleichmäßigen Betrieb und lauteren Betrieb.
- Erhöhter Verschleiß: Fehlerhafte Rollen erhöhen den Verschleiß anderer Variatorteile wie Laufbahnen und Riemenscheiben.
- Kompletter Systemausfall: Im schlimmsten Fall können defekte Rollen den Variator unbrauchbar machen, sodass die Kraft nicht auf das Antriebssystem übertragen wird.
- Höhere Reparaturkosten: Schäden an den Rollen können den Austausch weiterer Teile erforderlich machen, was die Reparaturkosten erhöht