07. SCHALTEREINHEIT RECHTS KOMPLETT (2016-) AHO
Switch assy. right handlebar aho
Kontinuierliches Lauflicht.
Die Beleuchtung kann nicht ausgeschaltet werden.
Die 2016 eingeführte Regelung zur Tagfahrbeleuchtung für Motorräder
-
Pflicht zur Nutzung von Tagfahrlicht oder Abblendlicht:
- Motorradfahrer sind verpflichtet, im Straßenverkehr tagsüber entweder das Tagfahrlicht (DRL) oder, falls dieses nicht vorhanden ist, das Abblendlicht einzuschalten.
- Ziel dieser Vorschrift ist es, die Sichtbarkeit der Fahrzeuge zu verbessern und Unfälle zu vermeiden.
-
Betroffene Fahrzeuge:
- Die Regelung gilt für alle motorisierten Zweiräder, einschließlich Motorräder und Motorroller, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
-
Strafen bei Verstoß:
- Bei Missachtung der Vorschrift kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden, das mit einer Geldstrafe geahndet wird.
-
Technische Anforderungen:
- Die meisten ab 2016 produzierten Motorräder sind serienmäßig mit automatischen Tagfahrlichtern (DRL) ausgestattet.
- Ältere Motorräder müssen das Abblendlicht manuell einschalten.
Ziel der Regelung ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, insbesondere bei Tageslichtbedingungen, da eingeschaltete Beleuchtung die Wahrnehmbarkeit von motorisierten Zweirädern für andere Verkehrsteilnehmer deutlich verbessert
Rolle des rechten Lenker-Schalters:
- Der elektrische Unterbrecherschalter ermöglicht das schnelle Abschalten des elektrischen Systems des Motors im Notfall.
- Der Anlasserknopf sendet das elektrische Signal zum Starten des Motors.
- Funktionale Steuerung des elektrischen Systems für den sicheren Betrieb des Rollers.
Mögliche Defekte:
- Blockierung oder Funktionsunfähigkeit des elektrischen Unterbrecherschalters.
- Defekt des Anlasserschalters, wodurch der Motor nicht gestartet werden kann.
- Elektrische Kontaktprobleme im Inneren des Schalters.
- Mechanische Schäden wie Bruch oder Abnutzung im Schalter.
- Probleme mit den Kabelverbindungen, z. B. lockere oder beschädigte Leitungen.
Ursachen für Defekte:
- Natürlicher Verschleiß durch langfristige Nutzung.
- Eindringen von Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz in den Schalter.
- Fehlende Wartung, z. B. unzureichende Reinigung oder Schmierung.
- Physische Schäden, z. B. durch Stöße oder unsachgemäße Bedienung.
- Verwendung von minderwertigen oder schwachen Materialien für die Schalter.
Mögliche Folgen von Defekten:
- Die Steuerung des elektrischen Systems des Motors ist nicht ordnungsgemäß möglich.
- Der Anlasser kann nicht aktiviert werden, sodass der Motor nicht gestartet werden kann.
- Der elektrische Unterbrecherschalter funktioniert nicht, was in Notfällen ein Risiko darstellt.
- Höhere Reparaturkosten durch den Austausch des elektrischen Systems und der Schalter.
- Verminderte Verkehrssicherheit aufgrund fehlender ordnungsgemäßer Funktio