Die Rolle und Funktion der Bremsschlüsselwelle der hinteren Trommelbremse:
- Übertragung der Bremskraft – Die Welle überträgt die Bewegung des Bremshebels auf die Bremsbacken.
- Öffnen der Bremsbacken – Durch Drehen der Welle werden die Bremsbacken gegen die Bremstrommel gedrückt.
- Rückstellung in die Ausgangsposition – Mithilfe der Rückstellfedern kehrt die Welle nach dem Loslassen des Bremshebels in ihre ursprüngliche Position zurück.
- Sicherstellung einer gleichmäßigen Bremsung – Die Welle hilft dabei, dass die Bremsbacken gleichmäßig gegen die Trommel gedrückt werden.
- Verteilung des Verschleißes – Durch die Drehbewegung der Welle nutzen sich die Bremsbacken gleichmäßig ab.
- Mechanische Verbindung zwischen Bremshebel und Bremsbacken – Die Welle stellt eine feste Verbindung zwischen den Bremskomponenten her.
Mögliche Defekte:
- Abnutzung oder Einlaufen – Durch Materialverschleiß kann sich die Bewegung der Welle erschweren.
- Rost oder Korrosion – Feuchtigkeit und Schmutz können Rostbildung verursachen und die Funktion einschränken.
- Verformung oder Beschädigung – Starke mechanische Belastung oder falsche Montage kann zu einer Verformung führen.
- Übermäßige Reibung – Fehlende Schmierung kann die Drehbewegung behindern.
- Blockierung – Wenn sich Schmutz oder Rost ansammelt, kann die Welle blockieren.
- Lose Passform – Durch Abnutzung kann die Welle in der Halterung Spiel bekommen, was die Bremsleistung verringert.
Ursachen für Defekte:
- Lange Nutzungsdauer – Mit der Zeit nutzt sich die Welle ab.
- Fehlende oder unzureichende Schmierung – Ohne regelmäßige Schmierung tritt schnellerer Verschleiß auf.
- Einwirkung von Feuchtigkeit und Schmutz – Wasser, Staub oder Schlamm können in die Welle eindringen und Korrosion verursachen.
- Übermäßige Belastung – Starke Beanspruchung der Bremsanlage kann zu einer Verformung der Welle führen.
- Falsche Montage oder Wartung – Eine falsch eingebaute oder schlecht gewartete Welle kann Fehlfunktionen verursachen.
- Schlechte Materialqualität – Günstige Wellen aus minderwertigem Material verschleißen schneller.
Mögliche Folgen:
- Verminderte Bremswirkung – Wenn die Welle nicht richtig funktioniert, drücken die Bremsbacken nicht korrekt gegen die Bremstrommel.
- Ungleichmäßige Bremswirkung – Eine defekte Welle kann dazu führen, dass eine Seite stärker bremst als die andere.
- Verlängerter Bremsweg – Die verringerte Bremskraft führt zu längeren Bremswegen.
- Kompletter Bremsausfall – Eine blockierte oder gebrochene Welle kann dazu führen, dass die Bremse vollständig ausfällt.
- Beschädigung anderer Bremskomponenten – Ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsbacken und der Bremstrommel kann zu weiteren Schäden führen.
- Gefährliche Fahrsituationen – Ein plötzlicher Bremsdefekt kann zu Unfällen führen, insbesondere in Notfallsituationen